Dienstag, 20. Februar 2007

Literatur zum Vortrag Teamorientierte Lernmethoden TU Wien

Teamorientierte Verfahren
Literatur zum Vortrag Teamorientierte Verfahren
22./23.2.2007
Mag. Isabel Zorn

· Geschlecht und Didaktik: (Mörth & Hey 2006)
· Qualitätskriterien beim E-Learning (Chao, Saj et al. 2006)
· Qualitätskriterien beim Aufbau von E-Learning (Kristöfl, Sandtner et al. 2006)
· Pragmatistische Lerntheorie, Zusammenhang Interesse und Anstrengung (Dewey 1913)
· Seminarmethoden (Homberger)
· Aufbau von Online Communities (Kim 2001)
· Online Course Design as Community of Practice (Smith & Trayner 2006)
· Partizipative Gestaltung von Online Lernumgebungen (Kreutzner & Schelhowe 2003)
· Peer Assist Sessions (Collison & Parcell 2001)
· Konstruktionismus als Lerntheorie (Papert 1994)
· Guidelines für Moderationstätigkeit, um Lerncommunities anzuregen (Salmon 2002)
· ZIM – interaktives und problemorientiertes Lernen (Schelhowe & Zorn 2005)
· Zeitsparend effektiv anleiten als Online Instructor (Sheridan 2006)
· Bewertungsmethoden (Winter 2004)
· Situated Learning und Communities of Practice (Lave & Wenger 1991)
· Zusammenhänge zwischen Geschlecht und IT-Entwicklung (Zorn, Maass et al. 2007)

Chao, Tracy, Tami Saj & Felicity Tessie (2006). "Establishing a Quality Review for Online Courses." Educause Quarterly(3).

Collison, Chris & Geoff Parcell (2001). "Learning before doing: BP's peer assist process." Knowledge Management Magazine 4(10).

Dewey, John (1913). Interest and effort in education. Boston, Houghton Mifflin Co.,

Homberger, Dietrich (o.A.). Schüleraktive Methoden http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Dietrich.Homberger/d-method.htm

Kim, Amy Jo (2001). Community Building : Strategien für den Aufbau erfolgreicher Web-Communities. Bonn, Galileo Business,

Kreutzner, Gabriele & Heidi Schelhowe (2003). Agents of change : virtuality, gender and the challenge to the traditional university. Opladen, Leske + Budrich,

Kristöfl, Robert, Heimo Sandtner & Maria Jandl (2006). Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen. Wien, Bundesministerium Bildung, Wirtschaft, Kultur Österreich http://www.bildung.at/filedb/Qualitaetskriterien_E-Learning.pdf

Lave, Jean & Etienne Wenger (1991). Situated learning : legitimate peripheral participation. Cambridge, Cambridge University Press,
Mörth, Anita & Barbara Hey (Hrsg.) (2006). Geschlecht und Didaktik. Graz.

Papert, Seymour (1994). Revolution des Lernens : Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover, Heise

Salmon, Gilly (2002). E-tivities: the key to active only learning. Sterling, VA, Stylus Publishing Inc.,

Schelhowe, Heidi & Isabel Zorn (2005). ZIM@School - Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien in Schule und Universität. Abschlussbericht des von der Cornelsen-Stiftung geförderten Projektes (2. Projektjahr (12/2004 – 11/2005). Bremen, Universität Bremen

Sheridan, Rick (2006). "Reducing the Online Instructor’s Workload." Educause Quarterly(3).

Smith, John D. & Beverly Trayner (2006). "Online Course Design from a Communities-of-Practice Perspective." eLearn 2006(9): 3.

Winter, Felix (2004). Leistungsbewertung : eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren

Zorn, Isabel, Susanne Maass, Els Rommes, Carola Schirmer & Heidi Schelhowe (2007). Gender Designs IT - Construction and De-Construction of Information Society Technology. Wiesbaden, VS-Verlag für Sozialwissenschaften,

Aktivierende Seminar-Methoden

Wie lassen sich aktivierende, anregende Methoden in die Lehre einbauen, um auch abstrakte Lerninhalte zu vermitteln?
Dafür habe ich eine Sammlung verschiedener didaktischer Mittel und Methoden erstellt.

Methodensammlung, mit Hinweisen für die Anwendungsbereiche:
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/methodensammlung/liste.php

"1000" Methoden für das tägliche Seminar:
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/uebersicht.html

Aktivierende Methoden
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Dietrich.Homberger/d-method.htm


Gruppenmethoden
Gruppenpuzzle ("Jigsaw-Methode")
Alle Lernenden erhalten je ein Segment des aktuellen Unterrichtsstoffes, den er/sie seiner/ihrer Gruppe vermitteln muss.
Reziprokes Paarlernen
Beide Lernenden lesen zunächst (jede für sich) den gleichen Textabschnitt. Eine der beiden faßt nun den Textabschnitt zusammen und erklärt ihn dem Partner. Dieser gibt nun Rückmeldung, zu dem was er hört, z.B. weist er auf Unklarheiten, andere Auffassungen oder Interpretationen etc. hin.
Beides und sehr viel Grundsätzliches zum Lernen in Gruppen auf:
http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/Gruppenlernen.shtml


Noch mehr Gruppenmethoden:
Frontalunterricht,
Projektarbeiten,
Werkstattarbeiten,
Wochenplan,
Lernen mit Fallstudien,
Lernen mit Leitprogramm,
Planspiel,
Stationenlernen
http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LEHREN/Unterrichtsformen.shtml


Methoden-Minis:
Sehr gut geeignet für den anregenden Beginn eines Seminars
http://paedpsych.jku.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/UNTERRICHTSFORMORD/SpricksMethodenMinis.html


Lehren von
Präsentationen, Hausarbeiten, Literatur, wissenschaftlich Schreiben, Verständlichkeit
http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/PRAESENTATION/default.shtml

Verwendung geschlechtergerechter Sprache:
http://www.frauen.jku.at/frauenfoerderung/dokumente/leitfaden.pdf

Ich freue mich, wenn diese Zusammenstellung vielen Menschen hilft. Wer die Sammlung selber verwendet, der weise bitte korrekt auf meine Rechercheleistung hin:
Quelle Isabel Zorn: Aktivierende Seminarmethoden. 20. Februar 2007. URL: http://zorn.twoday.net/stories/3343835/

Material-Pools Physik

Technik und Physik für die Schule, Materialien, Simulationen: http://www.gotobildung.de/eqd_5.html

Workshop Physics:
http://physics.dickinson.edu/~wp_web/wp_activities.html mit Einheiten als Beispiele

Interaktive Bildschirm Experimente:
http://www.physik-multimedial.de/cvpmm/didaktik/software/tools_ibe.html

World of Physics: wie ein Lehrbuch, mit ausführlichen Links für weitere Anwendungen.
http://scienceworld.wolfram.com/physics/

Webphysics: mit Animationen
http://webphysics.davidson.edu/physletprob/ch7_in_class/default.html

Physik-Labor mit Animationen:
http://www.phy.ntnu.edu.tw/ntnujava/

Students Responses to Physics in Multi-Mode Delivery
http://www.usq.edu.au/electpub/e-jist/docs/vol9_no1/papers/full_papers/woolnough_moore_cheetham_rayner.htm

Aktuelle Beiträge

Arduino für Einsteiger
Willkommen und herzlichen Glückwunsch, dass Sie den...
tachtach - 13. Okt, 16:55
Blink und Breadboard
sehr gut: http://www.youtube.com/wat ch?v=avOZaRoKVgg Anfang...
tachtach - 15. Mai, 23:31
Arduino Kurz-Workshop:...
ARDUINO Wie wird ein Microcontroller programmiert...
tachtach - 14. Mai, 16:06
Arduino Blink Anleitung...
Kennt jemand eine gute Videoanleitung für das Blinkexperiment...
tachtach - 14. Mai, 16:04
Arduino Kurz-Workshop:...
ARDUINO Wie wird ein Microcontroller programmiert...
tachtach - 12. Nov, 17:17

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Credits


Arduino
konferenzen
Publikationen
Seminarideen
Software
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren