Dienstag, 20. Februar 2007

Literatur zum Vortrag Teamorientierte Lernmethoden TU Wien

Teamorientierte Verfahren
Literatur zum Vortrag Teamorientierte Verfahren
22./23.2.2007
Mag. Isabel Zorn

· Geschlecht und Didaktik: (Mörth & Hey 2006)
· Qualitätskriterien beim E-Learning (Chao, Saj et al. 2006)
· Qualitätskriterien beim Aufbau von E-Learning (Kristöfl, Sandtner et al. 2006)
· Pragmatistische Lerntheorie, Zusammenhang Interesse und Anstrengung (Dewey 1913)
· Seminarmethoden (Homberger)
· Aufbau von Online Communities (Kim 2001)
· Online Course Design as Community of Practice (Smith & Trayner 2006)
· Partizipative Gestaltung von Online Lernumgebungen (Kreutzner & Schelhowe 2003)
· Peer Assist Sessions (Collison & Parcell 2001)
· Konstruktionismus als Lerntheorie (Papert 1994)
· Guidelines für Moderationstätigkeit, um Lerncommunities anzuregen (Salmon 2002)
· ZIM – interaktives und problemorientiertes Lernen (Schelhowe & Zorn 2005)
· Zeitsparend effektiv anleiten als Online Instructor (Sheridan 2006)
· Bewertungsmethoden (Winter 2004)
· Situated Learning und Communities of Practice (Lave & Wenger 1991)
· Zusammenhänge zwischen Geschlecht und IT-Entwicklung (Zorn, Maass et al. 2007)

Chao, Tracy, Tami Saj & Felicity Tessie (2006). "Establishing a Quality Review for Online Courses." Educause Quarterly(3).

Collison, Chris & Geoff Parcell (2001). "Learning before doing: BP's peer assist process." Knowledge Management Magazine 4(10).

Dewey, John (1913). Interest and effort in education. Boston, Houghton Mifflin Co.,

Homberger, Dietrich (o.A.). Schüleraktive Methoden http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Dietrich.Homberger/d-method.htm

Kim, Amy Jo (2001). Community Building : Strategien für den Aufbau erfolgreicher Web-Communities. Bonn, Galileo Business,

Kreutzner, Gabriele & Heidi Schelhowe (2003). Agents of change : virtuality, gender and the challenge to the traditional university. Opladen, Leske + Budrich,

Kristöfl, Robert, Heimo Sandtner & Maria Jandl (2006). Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen. Wien, Bundesministerium Bildung, Wirtschaft, Kultur Österreich http://www.bildung.at/filedb/Qualitaetskriterien_E-Learning.pdf

Lave, Jean & Etienne Wenger (1991). Situated learning : legitimate peripheral participation. Cambridge, Cambridge University Press,
Mörth, Anita & Barbara Hey (Hrsg.) (2006). Geschlecht und Didaktik. Graz.

Papert, Seymour (1994). Revolution des Lernens : Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover, Heise

Salmon, Gilly (2002). E-tivities: the key to active only learning. Sterling, VA, Stylus Publishing Inc.,

Schelhowe, Heidi & Isabel Zorn (2005). ZIM@School - Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien in Schule und Universität. Abschlussbericht des von der Cornelsen-Stiftung geförderten Projektes (2. Projektjahr (12/2004 – 11/2005). Bremen, Universität Bremen

Sheridan, Rick (2006). "Reducing the Online Instructor’s Workload." Educause Quarterly(3).

Smith, John D. & Beverly Trayner (2006). "Online Course Design from a Communities-of-Practice Perspective." eLearn 2006(9): 3.

Winter, Felix (2004). Leistungsbewertung : eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren

Zorn, Isabel, Susanne Maass, Els Rommes, Carola Schirmer & Heidi Schelhowe (2007). Gender Designs IT - Construction and De-Construction of Information Society Technology. Wiesbaden, VS-Verlag für Sozialwissenschaften,

Aktuelle Beiträge

Arduino für Einsteiger
Willkommen und herzlichen Glückwunsch, dass Sie den...
tachtach - 13. Okt, 16:55
Blink und Breadboard
sehr gut: http://www.youtube.com/wat ch?v=avOZaRoKVgg Anfang...
tachtach - 15. Mai, 23:31
Arduino Kurz-Workshop:...
ARDUINO Wie wird ein Microcontroller programmiert...
tachtach - 14. Mai, 16:06
Arduino Blink Anleitung...
Kennt jemand eine gute Videoanleitung für das Blinkexperiment...
tachtach - 14. Mai, 16:04
Arduino Kurz-Workshop:...
ARDUINO Wie wird ein Microcontroller programmiert...
tachtach - 12. Nov, 17:17

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Credits


Arduino
konferenzen
Publikationen
Seminarideen
Software
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren